Wir haben schon immer Wert auf Vergleichbarkeit und den größten Kundennutzen in unserer Beratung gelegt. Daher haben wir die Einführung der DIN-Norm 77230, die als einheitliche Analyse das Fundament der Beratung darstellt, begrüßt und unterstützt.
Wir haben schon immer Wert auf Vergleichbarkeit und den größten Kundennutzen in unserer Beratung gelegt. Daher haben wir die Einführung der DIN-Norm 77230, die als einheitliche Analyse das Fundament der Beratung darstellt, begrüßt und unterstützt.
Nach über vier Jahren Bearbeitungsdauer haben Verbraucherschützer, Versicherer, Finanzinstitute und viele weitere Involvierte einen lange überfälligen Konsens erreicht:
Die DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse von Privathaushalten“.
Im Januar 2019 veröffentlicht, regelt die DIN-Norm 77230 nach welchen Regeln eine Analyse der Finanzen von Privathaushalten erfolgen soll. Des Weiteren werden wichtige Zahlen und Parameter, z.B. wie hoch die Inflation angesetzt werden soll, vorgegeben.
Das wichtigste Ziel dabei: Dem Kunden oder Verbraucher eine transparente, objektive und vergleichbare Analyse der eigenen Finanzen durch einen Experten zu ermöglichen.
Somit ist die Analyse nicht von den Launen und Vorgaben der durchführenden Person abhängig, sondern verläuft nach sorgsam durchdachten und festgelegten Kriterien.
Die DIN-Norm 77230 teilt die finanziellen Bedürfnisse von Privathaushalten in drei Bedarfsstufen ein, um die zentrale Frage zu beantworten: „Welche Themen sind wichtiger als andere“?
Zusätzlich gibt es noch eine Reihe von Grundannahmen wie z.B. dass ein Haushalt objektiv bestimmt werden kann, oder dass potenziell jederzeit eintretende Risiken wichtiger sind als zukünftige Risiken.
Dadurch ergibt sich eine konkrete Rangfolge von insgesamt 42 Themen, die nach Wichtigkeit sortiert sind. Je weiter oben das Thema, desto wichtiger.
Darüber hinaus werden Orientierungs- und Sollwerte definiert, mit denen die aktuelle Lage des Kunden verglichen werden kann.
Die Finanzanalyse nach DIN-Norm 77230 eignet sich für ca. 90 % der Privathaushalte und spricht daher ein breites Publikum an.
Ein Vorteil ist, dass zunächst nur der derzeitige Stand analysiert wird und eventuell auftretender Bedarf aufgezeigt wird.
Da die verwendeten Parameter stets aktuell und von einem unabhängigen Arbeitskreis (bestehend aus Verbraucherschützern, Versicherern, dem Staat und vielen mehr) vorgegeben werden, ist die Analyse nicht von einem Berater abhängig, sondern transparent und vergleichbar.
Wir bieten die Finanzanalyse kostenfrei für unsere Kunden und Neukunden an, da wir der Meinung sind, dass jeder über seine derzeitige finanzielle Lage Bescheid wissen sollte – und das möglichst objektiv und nachvollziehbar.
Natürlich bieten wir im Anschluss an die Analyse Beratungstermine an, um die eventuellen Bedarfslücken zu schließen. Das passiert aber immer nur auf Kundenwunsch und basierend auf den individuellen Bedürfnissen.
Denn für uns gilt: die Analyse ist objektiv und standardisiert – die Beratung aber individuell und die Empfehlungen stets auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten.
„Eigentlich müssen Sie in der Beratung nach dieser neuen Norm suchen. Das heißt: Wenn Sie zu einem Vermittler gehen, der Ihnen ein Versicherungsprodukt verkauft, oder wenn Sie zu einer Bank gehen, oder wenn Sie zu einem Honorarberater gehen, dann sollten die diese Norm kennen und nach dieser Norm vorgehen.“
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztest (Stiftung Warentest) [1]