Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung

Das eigene Haus ist mehr als das Geld, das es Wert ist — es ist ein Stück Sicherheit und oftmals ein große Teil der Altersvorsorgeplanung. Eine adäquate Wohngebäudeversicherung ist besonders wichtig, ein kleines oder großes Unglück kann hier schnell sehr teuer werden und den finanziellen Rahmen sprengen.

Wir arbeiten zurzeit mit Hochdruck daran unsere Angebote besser und klarer zu gestalten. Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
In der Zwischenzeit können Sie uns jederzeit gerne zu dieser Versicherung direkt kontaktieren.

Wohngebäudeversicherung

Das eigene Haus ist mehr als das Geld, das es Wert ist — es ist ein Stück Sicherheit und oftmals ein große Teil der Altersvorsorgeplanung. Eine adäquate Wohngebäudeversicherung ist besonders wichtig, ein kleines oder großes Unglück kann hier schnell sehr teuer werden und den finanziellen Rahmen sprengen.

Wohngebäudeversicherung

Was ist eine Wohngebäudeversicherung?

Eine Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer vor finanziellen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Gebäude stehen. Geschützt sind in erster Linie die Bestandteile des Gebäudes, wie etwa Wände, Türen, Fenster, Terrasse oder Balkon. Ebenfalls versichert werden fest installierte Elemente, wie Fußböden, Heizungen oder Einbaumöbel sowie Gebäudezubehör, wie Mülleimer oder die Klingelanlage.

Dabei geht es primär um Schäden, die durch Feuer, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm und Hagel entstehen. Weitere Zusatzleistungen, wie etwa eine Elementarschadenversicherung oder die Versicherung weiterer Grundstücksbestandteile, können je nach Bedarf hinzugebucht werden.

Wie funktioniert eine Wohngebäudeversicherung?

Im Schadensfall haben Sie zunächst Sorge dafür zu tragen, dass der Schaden so gering wie möglich bleibt. Im Fall eines Brands müssen Sie somit unverzüglich die Feuerwehr alarmieren oder im Fall eines Wasserschadens so schnell wie möglich den Haupthahn schließen. Idealerweise dokumentieren Sie Ihr Vorgehen dabei mit Fotos. Nun melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung, die Ihnen Hinweise gibt, wie Sie weiter zu verfahren haben und eventuell direkt passende Handwerker für die Reparaturarbeiten beauftragt.

Bei der Wohngebäudeversicherung stehen Versicherungssumme und Beitrag in engem Verhältnis. In der Regel entspricht die Versicherungssumme dem Neuwert des Gebäudes – das ist die Summe, die benötigt würde, um das Gebäude in gleicher Größe und Ausstattung wiederaufzubauen. Hält sich der Beitrag und der Versicherungsschutz die Waage, liegt also keine Unterversicherung vor, ersetzt Ihnen die Versicherung die vollständige Schadenssumme.

Wer sollte eine Wohngebäudeversicherung haben?

Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist nicht gesetzlich verpflichtend, jedoch für Sie als Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung dringend empfohlen. Nicht selten handelt es sich bei Ihrer eigenen Immobilie um eine enorme Investition, in der ein großer Teil Ihres Vermögens steckt. Dies sollten Sie mit einer ausreichenden Versicherungssumme absichern. Für den Fall, dass es sich bei Ihrer Immobilie um einen Neu- oder Umbau handelt, schließen Sie die Wohngebäudeversicherung bereits in der Bauphase ab. Bereits in dieser Zeit kann ein Feuer hohe Schäden an Ihrer Immobilie anrichten.

Fazit

Bei der Wohngebäudeversicherung variieren die Tarife stark zwischen den Anbietern. Auch nehmen Merkmale wie Wohnfläche oder Standort erheblichen Einfluss auf die zu leistenden Beiträge. Lassen Sie sich daher kompetent und hinsichtlich Ihrer individuellen Situation beraten. Gemeinsam finden wir die für Sie passende Wohngebäudeversicherung, um Ihre Immobilie im angemessenen Rahmen zu schützen.

Interessantes & Nützliches

Wohngebäudeversicherung

Wussten Sie?

Kontakt wie Sie ihn wünschen

Ich möchte meine Antwort erhalten per:
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.