Eine Risikolebensversicherung ist das ideale Mittel zur Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Um es kurz zu machen: Wenn Sie sterben, erhalten Ihre Hinterbliebenen eine vertraglich festgelegte Summe. Aus diesen und anderen Gründen ist die Lebensversicherung immer noch das beliebteste Versicherungsprodukt in Deutschland.
Eine Risikolebensversicherung ist das ideale Mittel zur Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Um es kurz zu machen: Wenn Sie sterben, erhalten Ihre Hinterbliebenen eine vertraglich festgelegte Summe. Aus diesen und anderen Gründen ist die Lebensversicherung immer noch das beliebteste Versicherungsprodukt in Deutschland.
Risikolebensversicherungen (Risiko-LV) haben ein Hauptziel: Die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.
Die Funktionsweise ist demnach auch hinreichend einfach und kann schnell erklärt werden: Wenn Sie innerhalb des gewählten Zeitraumes sterben, erhalten Ihre Angehörigen eine Einmalzahlung.
Trotz der relativen Einfachheit gibt es natürlich einige Aspekte, die dennoch zu bedenken sind, und Einfluss auf Beitrag und Auszahlung haben.
So muss insbesondere die korrekte Versicherungssumme gewählt werden. Das ist der Betrag, der beim Todesfall letztlich ausgezahlt wird.
Es ist jedoch empfehlenswert eine Dynamik zu vereinbaren, damit der Auszahlungsbetrag auch mit der sinkenden Kaufkraft Schritt halten kann.
Natürlich müssen auch die Leistungen im Detail klar sein und fast noch wichtiger: die Ausschlüsse. D.h. Sie müssen sich im Klaren sein, wann die Versicherung zahlt und wann nicht.
Stirbt die versicherte Person, wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt (Todesfallleistung).
Dabei kann diese auf drei verschiedene Arten geleistet werden:
Wenn Ehepartner/-innen oder auch Firmenpartner mit abgesichert werden sollen, können verbundene Risiko-LV oder Partnerrisiko-LV abgeschlossen werden. Damit wird geleistet, wenn ein (oder beide) Versicherungsnehmer/-in stirbt.
Nicht verheiratete Paare sollten auf Grund der gesetzlichen Lage (Stichwort: Erbschaftssteuer) in den meisten Fällen zwei separate Versicherungen abschließen.
Die Risiko-LV hat zwei Szenarien, in denen sie sehr sinnvoll ist:
Wer etwas mit einem Kredit finanziert (z.B. eine Immobilie), dem empfehlen wir dringend eine Risiko-LV abzuschließen. Kredite sind in der Regel auf zwei Einkommen zugeschnitten und die Risiko-LV sichert dies ab.
Des Weiteren bietet die Risiko-LV einen günstigen Weg der Hinterbliebenenabsicherung. D.h. wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Angehörigen ein finanzielles Polster haben wenn Sie sterben, ist die Risiko-LV ein gutes Mittel.
Insbesondere für junge Familien ist die Risiko-LV attraktiv, da sie für relativ geringe Beiträge eine hohe Versicherungssumme bietet und damit auch für Menschen, die noch am Anfang Ihrer Karriere stehen, bezahlbar ist.
Beitrag für eine 35-jährige bei 100.000 € Versicherungssumme