Die private Haftpflichtversicherung ist die Versicherung die in Deutschland am Häufigsten zum Tragen kommt, mehr als 4/5 der deutschen Haushalte haben eine abgeschlossen. Seit Jahren gibt es sogar Diskussionen, dass die private Haftpflichtversicherung zu einer Pflichtversicherung werden soll und das aus gutem Grund.
Die private Haftpflichtversicherung ist die Versicherung die in Deutschland am Häufigsten zum Tragen kommt, mehr als 4/5 der deutschen Haushalte haben eine abgeschlossen. Seit Jahren gibt es sogar Diskussionen, dass die private Haftpflichtversicherung zu einer Pflichtversicherung werden soll und das aus gutem Grund.
Es kann sehr schnell gehen: Sie fahren mit Ihrem Fahrrad noch schnell über die rote Ampel, ein Auto muss ausweichen und fährt gegen eine Häuserwand. Das Auto hat einen Totalschaden und die Wand ist auch beschädigt. Sie müssen nun nicht nur das Bußgeld wegen Überfahrens einer roten Ampel bezahlen, sondern der Fahrer und der Hausbesitzer können gegen Sie Schadenersatz einfordern.
Denn in Deutschland haftet jeder für den Schaden, den er anderen verursacht, unabhängig davon ob Absicht im Spiel war oder nicht. Sie haften mit Ihrem gesamten privaten Vermögen und das solange, bis der Schaden beglichen ist.
Dabei geht es nicht nur um Sachschäden, wie wenn Sie z.B. aus Versehen das neue TV-Gerät Ihres Nachbarn umstoßen. Sie haften auch für Schäden, die durch Ihr Handeln mit verursacht wurden, z.B. Vermögensschäden (wenn der geschädigten Person Geschäfte entgehen) oder Personenschäden (wenn die geschädigte Person medizinisch behandelt werden muss).
Eine Haftpflichtversicherung deckt alle Schäden ab, für deren Haftung Sie verpflichtet sind.
Eine PHV versichert Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die durch Sie oder Ihre Familie im privaten Alltag (und Urlaub) entstehen, und für die Sie nach deutschem Gesetz haften müssen.
Die Zahlung berechtigter Schadensersatzverpflichtungen.
Besonders wichtig ist bei einer PHV die Deckungssumme, sie gibt an, wie viel Geld der Versicherer letztlich zahlen muss. Ist der Schaden höher als die Deckungssumme, zahlen Sie den Rest.
PHVs gelten sowohl für Schäden in Deutschland als auch im vertraglich festgeschriebenen Ausland.
Die Empfehlungen sind an dieser Stelle ungewöhnlich eindeutig: jeder.
Das liegt vor allem an der oben beschriebenen Gesetzeslage, Sie haften für alle Schäden und zwar mit Ihrem gesamten Vermögen.
PHVs sind seit längerem ein etabliertes Versicherungsprodukt mit großem Wettbewerbsdruck, so dass die Preise niedrig und die Leistungen standardisiert sind. Einfache, aber gute Tarife fangen in der Regel bereits ab 50€ pro Jahr an.
Wichtig ist insbesondere, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist und die übernommenen Risiken regelmäßig aktualisiert werden. Auch ein Forderungsausfall (wenn Ihnen von jemanden Schadensersatz zusteht, die Person aber kein Vermögen hat) sollte in einer guten und modernen PHV enthalten sein.