Kfz-Versicherung

Kfz-Versicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung und stellt die größte Sparte der Schaden- und Unfallversicherungen in Deutschland dar. Die Gründe dafür sind ähnlich wie bei anderen Haftpflichtversicherungen, ein Schaden kann sehr schnell passieren und leider genauso schnell auch hohe Kosten mit sich bringen.

Wir arbeiten zurzeit mit Hochdruck daran unsere Angebote besser und klarer zu gestalten. Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
In der Zwischenzeit können Sie uns jederzeit gerne zu dieser Versicherung direkt kontaktieren.

Kfz-Versicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung und stellt die größte Sparte der Schaden- und Unfallversicherungen in Deutschland dar. Die Gründe dafür sind ähnlich wie bei anderen Haftpflichtversicherungen, ein Schaden kann sehr schnell passieren und leider genauso schnell auch hohe Kosten mit sich bringen.

Kfz-Versicherung

Was ist eine Kfz-Versicherung?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Sach- und Personenschäden auf, die Sie als Fahrerin oder Fahrer eines Kraftfahrzeugs zu verantworten haben. Im Gegensatz dazu deckt die Kfz-Haftpflicht keine Schäden an ihrem eigenen Fahrzeug.
In Deutschland ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung verpflichtend. So kann sichergestellt werden, dass ein Geschädigter in jedem Fall ausreichend kompensiert wird – bei Personenschäden kann es sich dabei um hohe Millionensummen handeln.
Es gibt hunderte an Anbietern von Kfz-Haftpflichtversicherungen, weshalb sich Beiträge und Leistungen teils erheblich unterscheiden. Jedoch müssen sich Kfz-Versicherungsunternehmen nach bestimmten rechtlichen Bestimmungen richten. Bei einem Fahrzeug mit weniger als elf Sitzplätzen bemessen sich die minimalen Versicherungssummen in der Regel wie folgt: 

  • Personenschäden: 7,5 Mio. €
  • Sachschäden: 1,12 Mio €
  • Vermögensschäden: 50.000 € 
Wie funktioniert eine Kfz-Versicherung?

Melden Sie Ihrer Versicherung einen Schadensfall, stellt sich zunächst die Frage, ob Sie zusätzlich zur Haftpflichtversicherung eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen haben.

Die Teilkaskoversicherung greift dabei etwa bei

  • Glasbruch
  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Kollisionen mit Haarwild
  • Diebstahl des Fahrzeugs oder Fahrzeugteilen, Einbruch
  • Sturm, Hagel, Überschwemmung

Sie können bei den meisten Anbietern die Teilkaskoversicherung um etwaige Zusatzleistungen ergänzen. So können z.B. Schäden durch Nager gesondert abgesichert werden.

Die Vollkaskoversicherung enthält in der Regel alle Leistungen der Teilkaskoversicherung. Darüber hinaus schützt Sie die Vollkaskoversicherung vor 

  • Selbstverschuldeten Kollisionsschäden
  • Vandalismus
  • Schäden durch zahlungsunfähige oder nicht versicherte Dritte
  • Schäden durch Tiere, die nicht unter den Teilkaskoschutz fallen

Hinweis: Im Fall einer groben Fahrlässigkeit, etwa Trunkenheit, Fahrerflucht oder Nutzung eines nicht verkehrstauglichen PKW, kann die Versicherung eine Zahlung verweigern.


Wer sollte eine Kfz-Versicherung haben?

Die Frage, welche Kfz-Kaskovariante Sie abschließen sollten ist wichtig und nicht pauschal zu beantworten. Abhängig ist dies u. a. vom Wert Ihres Fahrzeugs, Ihrem Schadenfreiheitsrabatt, der gewünschten Schadensdeckung sowie Ihrer finanziellen Absicherung.
Besitzen Sie etwa einen besonders neuen und wertvollen PKW, dann lohnt sich für Sie womöglich die Vollkaskoversicherung. Auch wenn der Wagen per Kredit finanziert ist, würde die Vollkaskoversicherung im Falle eines Totalschadens Ihren Kredit möglicherweise ablösen. Ein entscheidender Faktor, der für den Abschluss der Vollkaskoversicherung spricht, ist der Schadensfreiheitsrabatt. Sind Sie bereits einige Jahre unfallfrei gefahren, reduzieren sich die Versicherungsbeiträge teils erheblich. Bei der Teilkaskoversicherung wird der Schadenfreiheitsrabatt dagegen nicht berücksichtigt.
Zu einer Teilkaskoversicherung kann somit meist Fahranfängern ohne Schadenfreiheitsrabatt geraten werden, die dazu mit einem relativ günstigen PKW unterwegs sind. 

Fazit 

Die Frage, welche Versicherungsform Sie für Ihren PKW benötigen, bedarf einer genauen Abwägung und einer eingehenden Betrachtung Ihrer persönlichen Umstände. Auch die Frage nach einer potentiellen Selbstbeteiligung sollte dabei berücksichtigt werden.
Sprechen Sie uns an und finden Sie mit uns den optimalen Schutz für Ihre sichere Fahrt im Straßenverkehr.


Interessantes & Nützliches

Kfz-Versicherung

Wussten Sie?

Kontakt wie Sie ihn wünschen

Ich möchte meine Antwort erhalten per:
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.